Page images
PDF
EPUB

Fall Lüders 1897.

Emile Lüders,1) ein deutscher Staatsangehöriger, der sich in Haïti angesiedelt hatte, war verhaftet worden, weil er einen Schutzmann, der einen von Lüders Leuten wegen Zurückhaltung eines Schlüssels festnehmen wollte, aus seinen Geschäftsräumen verwiesen hatte. Er wurde wegen des Angriffs auf den Schutzmann zuerst zu einem Monat Gefängnis und auf seine Appellation hin in einem andern Verfahren zu einem Jahr Gefängnis und einer Geldstrafe verurteilt.

Der deutsche Vertreter in Haïti erhielt von der deutschen Regierung den Auftrag, von dem haïtischen Präsidenten Lüders Befreiung, Beseitigung der ihn verurteilenden Richter, Einsperrung des betreffenden Schutzmanns, sowie eine Indemnität von etwa 4000 Mark für jeden Tag Gefängnis vor der zweiten Entscheidung und etwa 20 000 Mark für jeden Tag nach dieser zu fordern.

Der Präsident, dem der deutsche Vertreter diese Ansprüche auf einem öffentlichen Sonntagsempfange vortrug, weigerte sich, sie anzunehmen.

Später erklärte er sich damit einverstanden, die vom Deutschen Reich verlangten etwa 80 000 Mark zu zahlen.

Die deutsche Regierung hatte aber unterdessen ihre Forderungen wiederum anders präzisiert und sandte zu deren Durchsetzung zwei deutsche Kriegsschiffe nach Haïti, die am 6. Dezember 1897 vor Port au Prince erschienen. Ihr Kommandeur drohte die Beschießung von Port au Prince an, falls Haïti nicht eine Schadensersatzsumme von etwa 120 000 Mark zahle, Lüders Rückkehr gestatte und für seine Sicherheit sich verbürge, für die Behandlung des kaiserlichen Vertreters Abbitte leiste und in Wiederherstellung der gegenseitigen Beziehungen, sowie den sofortigen Empfang eines deutschen Repräsentanten willige, Bedingungen, die die haïtische Regierung sämtlich erfüllte.2)

Die Vereinigten Staaten sahen keinen Anlaß, das deutsche Vorgehen zu hindern. Der Gesandte der Vereinigten Staaten in Haïti war es sogar, der Lüders Entlassung aus dem Gefängnis veranlaßt und ihn nach New York gesandt hatte.

1) Nach Moore, VI S. 474 f. (§ 954).

2) Staatssekretär Sherman an Mr. Butell unter dem 29. Dez. 1897, 224, MS. Dom. Let. XXXII (Moore, S. 474 f.)

In einem Schreiben an den Gesandten der Vereinigten Staaten in Haïti, Mr. Powell, vom 22. Dezember 1897 machte Staatssekretär Sherman folgende bezeichnende Ausführungen, welche die Unanwendbarkeit der Monroedoktrin auf derartige Fälle ausdrücklich betonen. Sherman erklärte,

,,diese Regierung ist nicht irgendwie verpflichtet, in die fortwährend wiederkehrenden Zänkereien der Republiken auf dieser Hemisphäre mit andern Staaten sich verwickeln zu lassen. Die Monroedoktrin, auf die Sie Bezug nehmen, ist auf den vorliegenden Fall völlig unanwendbar, und die Beziehungen und Interessen dieser Regierung zu ihren Nachbarn werden nicht durch irrtümliche Auffassungen des Gesichtskreises der von Präsident Monroe verkündeten und seitdem streng befolgten Politik gefördert." 1)

Geschichte.

c) Der Venezuela-Schuldenfall.2) 3)

Vor allem ist aber hier als letzter Fall das gemeinsame Vorgehen Englands und Deutschlands, denen sich später Italien zugesellte,

1) MS. Inst., Haïti IV 23 (M., VI S. 474 f.)

Der englische Text lautet:,,This Government is not under any obligation to become involved in the constantly recurring quarrels of the republics of this hemisphere with other states. The Monroe doctrine, to which you refer, is wholly in applicable to the case, and the relations and interests of this Government with its neighbors are not benefitted by erronneous conceptions of the scope of the policy announced by President Monroe and since strictly followed."

2) vergl. hier die folgenden Literaturnachweisungen. Br. Acc. and Papers 1902, CXXX C. d. 1372 (Venezuela Nr. 1, 1902): Correspondence respecting the affairs of Venezuela. Br. A c c. and Papers 1903, LXXXVII, C. d. 1399 (Venezuela Nr. 1, 1903): Corr. respecting the aff. of Venezuela, 1903.

Br. Acc. and Papers 1904, CXI, C. d. 1941, Venezuela Nr. 1, 1904. Award of the tribunal of arbitration.

Br. and For. State Papers, Bd. LXLV (1901-1902), besonders S. 1054 ff.: Corr. respecting the affairs of Venezuela usw., Bd. LXLVI (1902 bis 1903) S. 439 ff. (Fortsetzung der Korrespondenz.

For. Rel. besonders die Bände von 1901, 1902, 1903; Sen. Do c. 316, 58. Cong. 2. sess.: Ralston, Jackson, Harvey: Venezuelan Arbitration of 1903, including protocolls, personals and rules of commissions, opinions and summary of awards, with appendix containing Venezuelan Yellow Book of 1903, sowie Bowen, Pamphlet, entitled,,,Venezuelan protocolls" and,,Preferential question", Hague decision, with history of recent Venezuela revolutions, Washington 1903; Ralston, Jackson, Harvey: Report of French Venezuelan mixed commission of 1902, Washington Sen., Doc. Nr. 533, 59. Cong. 1. sess. (Supplement to Venezuelan Arbitration 1903); The Venezuelan arbitration before the Hague tribunal and 1903, ausgegeben 1905, 58. Cong. 3. sess. Sen. Doc. Nr. 119 (gibt auch das britische Blaubuch von 1903).

Arch. Dipl., besonders 3. Ser., Bd. LXXXVII (Sept. 1903) Nr. 9 S. 257 ff.; Bd. LXXXVIII Nr. 10-12 (Okt. 1903) S. 89 ff.; 3. Ser., Bd. XCII

zum Zwecke zwangweiser Beitreibung vermögensrechtlicher Ansprüche ihrer Untertanen gegen die Republik Venezuela in den Nr. 11 und 12 (Nov./Dez. 1904) S. 191 ff., 397 ff.; 3. Ser. usw.; St. A., Bd. LXVIII S. 121 ff. und S. 290 ff.; Bd. LXIX S. 257 ff.; Venezuela ante el conflicto con las potencias aliadas Alemania, Inglaterra é Italia en 1902-1903, 2 Bde., Carácas 1905 (eine anonyme Compilacion, gefertigt von General Manuel Landalto Rosales, unter Direktion von R. Telle Mendoza: Rec. des actes et protocoles concernant le litige entre l'Allemange, l'Angleterre et l'Italie d'un part et le Vénézuela d'autre part usw., Hague 1904; Bowen, Herbert W.: Correspondence and Cablegrams relating to the Venezuelan protocols, Washington 1903; Drago, Luís María, La Republica Argentina y el caso de Venezuela: documentos, juicios y comentarios usw., Buenos Aires 1903: Moore, VI S. 586 ff., Annual Cycl besonders 1902, International Year book 1902.

Antokoletz, S. 93 ff.; De Barral Montferrat, S. 255 ff.; Basdevant, L'action corrective Anglo. germano-italienne contre la Vénézuela, R. G., XI (1904) S. 362 ff.; Benoist, Charles, Les affaires du Vénézuela, Revue des deux mondes, V. Pér., Bd. XIII (Jan. 1903) S. 229 ff.; Cobbett, S. 339 ff.; Dunning, S. 21 ff.; Edgington, S. 267 ff.; Hershey, Amos S., The Venezuelan affair in the light of international Law; in Am. Law Reg., Bd. XLII, neue Ser. (Mai 1903) S. 249 ff.; A Jeffersonian Democrat: The Venezuela affair and the Monroe doctrine in N. Am. Rev. CLXXVII1 (1903) S. 321 ff.; Mallarmé, L'arbitrage Vénézuélien devant la cour de la Haye, 1903-1904, R. G., Bd. XIII (1906) S. 423 ff.; Penfield, W. (Sollicitor of the Department of State): The Anglo-German Intervention in Venezuela, in N. A m. Rev. 1903, Bd. CLXXVII1 S. 86 ff.; Tucker, Supplement von 1905, Cap. XI S. 133 ff. Zur Drago- und Calvo-Doktrin mag folgende Literaturauswahl hier angeführt werden:

Alvarez, 1910 S. 237 ff.; Derselbe, A. J., III S. 332 ff.; Bar, L. v., De la responsabilité des Etats à raison des dommages soufferts par des étrangers en cas de troubles, d'émeute ou de guerre civile in R. J., XXXI (1891) S. 464 ff.; Barclay, Sir Thomas, Problems of international practice and diplomacy, S. 115 ff. Bowen, Herbert W., The Monroe, Calvo and Drago Doctrine in the Independent Bd. LXVI (1907, April) S. 902 ff.; Coolidge (Engl. Ed. 1912) bes. S. 295 ff.; Despagnet, S. 274 ff.; Drago, L. M., La republica Argentina y el caso del Venezuela usw., 1903, Buenos Aires; Drago, Cobro cocritivo de doidas publicas, 1906, Buenos Aires; Drago, State Loanes in their relation to international Law. A. J., I (1907) S. 692 ff.; dies ist die englische Übersetzung der folgenden Schrift: Les Imprunts d'Etat et leurs rapports avec la politique international, R. G., XIV (1907) S. 251 ff.;auch separat, Paris 1907; Dunning, S. 22 ff.; Edgington, S. 218 ff., 228 ff., 245 ff., 248 ff., 261 ff.; Fried, Die zweite Haager Friedenskonferenz, S. 119; Halguin, José, La Doctrine de Drago, Haag 1907; Hershey, Amos S., The Calvo and Drago doctrines, in A. J. I 1907) S. 26-46; Aiggins, S. 180 ff.; Kennedy, Chamonne, The Drago doctrine, in N. Hm. Rev., Bd. CLXXXV (31. Juli 1907); Latané, The forcible collection of international debts, in Atlantic Monthly, Bd. XXII (Okt. 1906) S. 546 ff.; Macdonnel, South American Republics and the Monroedoctrine in 19. Century, Bd. LIII (1903) S. 587 ff.; Moulin, La doctrine de Drago, R. G., Bd. XIV (1907) S. 417 ff.; Derselbe, La doctrine de Drago, in Questions de droits des gens et des politiques internationales", Paris 1908 (eine sehr nützliche Sammlung von Dokumenten und Artikeln zur Drago-Doktrin). Oppenheim, I S. 192 f.; Raven, Geschichte und Bedeutung der DragoDoktrin, in Marine-Rundschau 1909; Scott, International Law and DragoDoctrine, N. A m. Rev., Bd. CLXXXIII (5. Okt. 1906) S. 602 f.; Derselbe, Hague Convention restricting the use of force to recover on contract claims, A. J., II S. 78 ff.; A de Sousa, Pinto, A Doutrina de Drago, Recife, 1907;

Jahren 1902-1903, und die dabei von den Vereinigten Staaten eingenommene Haltung hervorzuheben.

Die Angelegenheit ist noch in frischer Erinnerung. Ihre Geschichte ist kurz wie folgt:

Die deutschen Ansprüche setzten sich zusammen aus Indemnitätsforderungen deutscher Untertanen für Verluste während der Bürgerkriege in Venezuela von 1898-1900 und später, zweitens, unbezahlte Beträge an den Ingenieur Karl Henkel in Hamburg und die Aktiengesellschaft für Beton- und Montierbau in Berlin, sowie nicht bezahlten Zinsen einer aus Anlaß des Baues der großen venezuelanischen Eisenbahn ausgegebenen, 50 Millionen Bolivares betragenden Anleihe, von der sich zwei Drittel in den Händen der Berliner Diskonto-Gesellschaft befanden.

Die englischen Ansprüche bestanden einmal aus Forderungen für die Wegnahme englischer Fischerboote und Küstenhandelsschiffe durch venezuelanische Küstenwachtschiffe, ferner ebenfalls Indemnitätsbeträgen für Revolutionsschäden, sowie drittens Klagen der britischen Inhaber der venezuelanischen Anleihen.

Die venezuelanische Regierung ging von dem Standpunkte aus, daß vermögensrechtliche Ansprüche fremder Staatsangehöriger nach venezuelanischem Recht zu entscheiden und ebenso wie die Ansprüche venezuelanischer Untertanen zu behandeln seien. Sie hatte zur Prüfung der betreffenden Klagen demgemäß eine von der Regierung abhängige, lediglich aus Venezuelanern bestehende Kommission eingesetzt, die einen Teil derselben zurückgewiesen und einen andern Teil reduziert hatte.

an.

Die deutsche Regierung erkannte diese Entscheidung nicht Sie wies ebenso den Vorschlag des venezuelanischen Präsidenten Castro, die deutschen Ansprüche dem venezuelanischen Kongreß vorzulegen, zurück.1)

Den englischen Ansprüchen stellte Venezuela insbesondere das Verlangen entgegen, daß, bevor die,,anderen Angelegenheiten, die wechselseitig die venezuelanische Regierung und die Legation

Strupp, II S. 106-111, enthält Dragos Schreiben vom 29. Dez. 1902; Westlake, J., The Hague Conference, in Quarterly Rev., Januar 1908, S. 236 ff.

2) Die Bezeichnung,, Blaubuch" schlechthin ohne weiteren Zusatz in der folgenden Darstellung bedeutet das oben angegebene Blaubuch vom Jahre 1903 (LXXXVII, C. d. 1399).

1) Vergl. dazu die Korrespondenz zwischen Deutschland und Venezuela im Venezuela-Gelbbuch, Sen. Doc. 119, 58. Cong. 3. sess. S. 252 ff.

von Großbritannien betreffen", weiter erörtert würden, vorher der Fall der,,Ban Reigh" erledigt werde.1)

Dieser Fall, der völkerrechtlich besonders für die Frage der einem Staate einem andern gegenüber obliegenden Sorgfalt in Betracht kommt, ist folgender:

,,Ban Reigh"-Fall.

Die,,Ban Reigh" war ein Schiff, das in Aberdeen (Großbritannien) ausgerüstet worden war. Ihr war, nachdem sein Kapitän sich in den Besitz englischer Papiere gesetzt hatte, die Erlaubnis erteilt worden, unter englischer Flagge auszulaufen. Diese Erlaubnis war erteilt worden, nachdem der colombianische Gesandte in London der englischen Regierung erklärt hatte, das Schiff sei für die colombianische Regierung bestimmt und solle Waffen nach Colombia bringen2), und nachdem die englische Regierung sich ferner darüber vergewissert hatte, daß kein formeller Kriegszustand zwischen den unter gespannten Beziehungen sich befindlichen Regierungen von Colombia und der „,liberalen" Castros bestehe.3)

Das Schiff war nach den venezuelanischen Gewässern abgefahren, hatte dort seinen Namen in ,,Libertador" geändert und war zum Dienste für die von General Matos gegen Castro gerichtete Revolution verwendet worden, an den es am 2. Januar 1902 von der colombianischen Regierung formell verkauft worden war,4) hatte Waffen in Venezuela verladen, den General Matos an Bord genommen und sogar die venezuelanische Küste beschossen.

Die venezuelanische Regierung, die das Schiff für ein Piratenschiff erklärte,5) behauptete, die englische Regierung sei ihr zum Ersatz des durch die ,,Ban Reigh" zugefügten Schadens verpflichtet, weil sie dadurch, daß sie dieses Schiff habe auslaufen lassen, die ihr völkerrechtlich obliegende Sorgfalt verletzt habe.6)

1) Vergl. besonders General P a chano an Haggard unter dem 28. Febr. 1902, Blaubuch, S. 76 f.

2) Vergl. besonders Señor Ponce an Lansdowne, unter dem 15. Nov. 1901, Blaubuch, S. 45.

3) Vergl. General Pacha no an Haggard, unter dem 20. Nov. 1901, l. c. S. 55 und Haggard an Lansdowne, 21. Nov. 1901, 1. c. S. 46.

Vergl. Englisches Memorandum respecting the Steamship Ban Reigh" or ,,Bolivar" vom 19. Mai 1902, eod. S. 99 f. Noch am 7. Mai 1902 berichtet Mr. Dickson an Lansdowne, daß die colombianische Regierung das Schiff für ihr Eigentum erkläre. 1. c. S. 106. Vergl. endlich Hudson an Lansdowne unter dem 1. Februar 1902, wonach der eingetragene Eigentümer dieses Schiffes, de Paula, ihm versichert habe, er habe das Schiff gekauft:,,as a agent of the Colombian Government and was instructed by them, after the purchase had been completed at Martinique to transfer the vessel to General Matos." 5) Vergl. Castros Proklamation vom 30. Dez. 1901, l. c. S. 62 f. Vergl. über die Angelegenheit überhaupt die ausführliche Korrespondenz in dem oft angeführten Bla u buche, sowie Br. and For. State Papers, Bd. XCV S. 1054 ff., sowie im Venezuela-Gelbbuch, Sen. Do c. 119. 58. Cong. 3. sess. S. 324 ff.

« PreviousContinue »