Orford, Salisbury, Stonehenge, Eton-College, Dresden und Leipzig, Arnoldische Buchhandlung. 1844. Inhaltsverzeichniß. Seite XXIIL Bon Manchester nach Oxford. Wunsch und Erfüllung. „The immortal Shakespeare was born in this bouse.“ Emotion, Die jebige Bewohnerin von Shakespeare's Geburtshause. Die Orford vor 300 Jahren. William Camden. Dr- fords Reize. Angliae. Μουσείον. Die alten Namen der Stadt. Orforts Collegien. The Chancellor, the Masters and Scholars of the University Oxford. - „The House of Congregation and the House of Convo- cation.“ Der Vicekanzler. Stellung der Stadt Die „Halls“ und ihre „Principals.“ Die „Regius - Scholarships. Travelling fellows. Die Stiftungen D. C. L.'s, D. D.'s, M. A.'s, B. A.'s. Der Vi- sitor. Die Fundationen der Collegien. Members on the foundation.“ „Members not on the founda- Die „Noblemen“, die „Gentlemen Commo- ners“ und die Commoners.“ Die Beamteten der Collegien. Patronage derselben. Die Universitäten Orford und Cambridge. – Die Theile der Collegien. - Spaziergang durch die Collegien. Die Kleidergefeße. - Universitätsfesttage. – Disciplin in den Collegien. „To knock in“ und „to prick in.“ Die Hallen. Die Küche des „Christ-Church-Col- lege.“ Fürstliche Doctoren. New College. „Regattas.“ - Studentenlieder. Das Theater - - Chrift-katholische und römisch-katholische Kirche. — „The tract ninety“ des Dr. Newman. Uufnahme desselben. - Dr. Newman's Briefe zur Rechtfertigung Ein Alderman der City von London. - Die Einkommen: tare. Urtheile darüber. Die Greatwestern-Eisen- bahn. Hohe Fahrpreise. Chippenham und Sinken seiner Manufactur. The Salisbury Plain. Die Downs. Zigeuner und Ostindische Bettler in Eng- land. Der Cant der Zigeuner und ihr Gewerbe. Das alte Sarum. Das neue Sarum. „It is a ben. Fliegende Pfeiler. Umgekehrte Bögen. So viel Fenster als Tage im Jahre. – Ein greiser |